Cite This        Tampung        Export Record
Judul Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie
Pengarang Nora Kalbarczyk
Penerbitan Leiden Brill 2018
Deskripsi Fisik Approx. 250 pp.
ISBN 978-90-04-36633-6
Subjek Philosophy
Theology & Science
Middle East and Islamic Studies
Abstrak In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie untersucht Nora Kalbarczyk das bedeutende rechtstheoretische Werk al-Ma??ul fi ilm u?ul al-fiqh von Fa?r ad-din ar-Razi (gest. 1210). Anhand einer detaillierten Analyse der sprachtheoretischen Abhandlung dieses Werks beleuchtet sie den Einfluss der philosophischen Tradition auf die islamische Rechtstheorie ( u?ul al-fiqh) in der sogenannten post-avicennischen Ära (11.-14 Jh.). Im Zentrum steht dabei eine Klassifikation der Bezeichnung ( dalala), die sich auf Ibn Sina (lat. Avicenna, gest. 1037) zurückführen lässt: Ein Wort kann eine Bedeutung auf dem Wege der Kongruenz ( mu?abaqa), der Inklusion ( ta?ammun) oder der Implikation ( iltizam) bezeichnen. Die Autorin zeigt auf, wie Fa?r ad-din ar-Razi auf der Grundlage der avicennischen Bezeichnungstheorie ein hermeneutisches Instrumentarium entwickelt, das nicht nur für die arabische Philosophie selbst relevant ist, sondern auch für verschiedene Fragestellungen der islamischen Rechtstheorie fruchtbar gemacht wird. In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie Nora Kalbarczyk examines the influential jurisprudential work al-Ma??ul fi ilm u?ul al-fiqh (d. 1210). By means of a detailed analysis of the linguistic treatise of this work she highlights the impact of the philosophical tradition on Islamic legal theory (u?ul al-fiqh) in the so-called post-Avicennian era (11th-14th c.). Her main focus lies on a classification of signification ( dalala) that can be traced back to Ibn Sina (lat. Avicenna, d. 1037): a word may signify a meaning by way of congruence ( mu?abaqa), containment ( ta?ammun) or implication ( iltizam). The author shows how Fa?r ad-din ar-Razi develops – on the basis of the Avicennian theory of signification – a hermeneutic toolbox which is not only relevant in the context of Arabic philosophy but also useful for different questions of Islamic legal theory.
Catatan e-book
Bahasa Inggris
Bentuk Karya Tidak ada kode yang sesuai
Target Pembaca Tidak ada kode yang sesuai

 
No Barcode No. Panggil Akses Lokasi Ketersediaan
Tag Ind1 Ind2 Isi
001 INLIS000000000009785
005 20200508204944
008 200508||||||||| | ||| |||| ||eng||
020 $a 978-90-04-36633-6
035 0010-0520009785
041 $a eng
082 0 $a 340.5
084 $a 340.5/KAL/S
100 0 $a Nora Kalbarczyk
245 0 0 $a Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie
260 $a Leiden $b Brill $c 2018
300 $a Approx. 250 pp.
500 $a e-book
520 $a In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie untersucht Nora Kalbarczyk das bedeutende rechtstheoretische Werk al-Ma??ul fi ilm u?ul al-fiqh von Fa?r ad-din ar-Razi (gest. 1210). Anhand einer detaillierten Analyse der sprachtheoretischen Abhandlung dieses Werks beleuchtet sie den Einfluss der philosophischen Tradition auf die islamische Rechtstheorie ( u?ul al-fiqh) in der sogenannten post-avicennischen Ära (11.-14 Jh.). Im Zentrum steht dabei eine Klassifikation der Bezeichnung ( dalala), die sich auf Ibn Sina (lat. Avicenna, gest. 1037) zurückführen lässt: Ein Wort kann eine Bedeutung auf dem Wege der Kongruenz ( mu?abaqa), der Inklusion ( ta?ammun) oder der Implikation ( iltizam) bezeichnen. Die Autorin zeigt auf, wie Fa?r ad-din ar-Razi auf der Grundlage der avicennischen Bezeichnungstheorie ein hermeneutisches Instrumentarium entwickelt, das nicht nur für die arabische Philosophie selbst relevant ist, sondern auch für verschiedene Fragestellungen der islamischen Rechtstheorie fruchtbar gemacht wird. In Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie Nora Kalbarczyk examines the influential jurisprudential work al-Ma??ul fi ilm u?ul al-fiqh (d. 1210). By means of a detailed analysis of the linguistic treatise of this work she highlights the impact of the philosophical tradition on Islamic legal theory (u?ul al-fiqh) in the so-called post-Avicennian era (11th-14th c.). Her main focus lies on a classification of signification ( dalala) that can be traced back to Ibn Sina (lat. Avicenna, d. 1037): a word may signify a meaning by way of congruence ( mu?abaqa), containment ( ta?ammun) or implication ( iltizam). The author shows how Fa?r ad-din ar-Razi develops – on the basis of the Avicennian theory of signification – a hermeneutic toolbox which is not only relevant in the context of Arabic philosophy but also useful for different questions of Islamic legal theory.
650 0 $a Middle East and Islamic Studies
650 0 $a Philosophy
650 0 $a Theology & Science
Content Unduh katalog